Einträge von Heike Brauer

Haltung im Schulgebäude zeigen

Wie zeigt sich pädagogische Haltung im Raum – auch ohne große Umbauten? Dieser Beitrag beleuchtet, wie Bestandsgebäude durch Gestaltung, Sichtbarkeit, Orientierung und Offenheit zum Ausdruck schulischer Werte werden.

Inklusive Schulhöfe

Ich habe mit Julia Küthe von natürlich inklusiv gesprochen – über Spielräume und Schulhöfe, die mehr sind als Möblierung mit Spezialgeräten. Über Orte, an denen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zusammenkommen, sich ausprobieren, voneinander lernen. Und darüber, warum eine gute Analyse wichtiger ist als der neueste Kletterturm.

Konzentration

Lärm, Reizüberflutung oder schlechte Lichtverhältnisse erschweren den Schulalltag vieler Kinder. Hier kann die Gestaltung von Lernräumen dabei unterstützen, Konzentrationsprobleme zu vermeiden.

Förderrichtlinie Ganztag

Ganztag neu denken – Bildung kommunal gestalten:
Die Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen“ unterstützt Kommunen beim qualitativen Ausbau ganztägiger Bildungsangebote. Der Beitrag erklärt Ziele, Chancen und Herausforderungen – und warum die Vernetzung von Schulen, Jugendhilfe und weiteren Partnern jetzt entscheidend ist.

Wie Schulbau Bewegung foerdert und Lernprozesse verbessert

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie nicht nur die körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten stärkt, die Lernatmosphäre verbessert und die Lernmotivation steigert. Flexible Raumkonzepte, bewegungsfreundliche Möblierung und attraktive Außenbereiche körperliche Aktivität unterstützen Bewegung in der Schule.

Wie beeinflusst die Gestaltung von Lernräumen das Lehren und Lernen in der Schule?

Wesley Imms und Julia Morris von der University of Melbourne revolutionieren mit ihrer Forschung die Gestaltung von Lernräumen. Ihr Ansatz betont flexible Raumkonzepte, schülerzentriertes Design und die Integration von Technologie. Durch evidenzbasierte Methoden entwickeln sie Lernumgebungen, die das Engagement der Schüler fördern und vielfältige Lernmöglichkeiten bieten.

Räume schaffen, die Lernen unterstützen – Bewegung fördern durch intelligenten Schulbau

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie nicht nur die körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten stärkt, die Lernatmospäre verbessert und die Lernmotiviation steigert. Neben der Unterrichtsgestaltung unterstützen flexible Raumkonzepte, bewegungsfreundliche Möblierung und attraktive Außenbereiche körperliche Aktivität.

Was großzuegige Klassenraeume mit Lernerfolg zu tun haben

Isabella Bowers bahnbrechende Forschung an der University of South Australia eröffnet neue Perspektiven für den Schulbau und die Gestaltung von Lernumgebungen. Ihre Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen gebauter Umwelt und menschlicher Kognition sowie Emotion liefern wertvolle Erkenntnisse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Bildungsräume konzipieren, grundlegend zu verändern.

Flexibles Mobiliar – Die Wechselwirkung von Ausstattung und Pädagogik

Die Gestaltung von Lernumgebungen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt. Klassenräume sind nicht mehr frontal mit starren Sitzreihen und fixen Lehrerpulten ausgestattet, sondern zunehmend an einem flexiblen und anpassbaren Raumkonzept orientiert. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist das flexible Mobiliar, das die pädagogische Dynamik des Unterrichts deutlich unterstützt. Wie genau beeinflusst flexibles Mobiliar den Unterricht und welche positiven Effekte ergeben sich daraus?

Diese Maßnahmen werden durch das Startchancen-Programm Säule 1 gefördert

In den nächsten zehn Jahren planen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Investitionen in eine hochwertige, moderne und barrierefreie Schulinfrastruktur. Die Anpassungen der Schulinfrastruktur gehen dabei über normale Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen weit hinaus. Ziel ist, zeitgemäße Lernumgebungen zu schaffen und damit die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu verbessern.