


Inklusive Schulhöfe
Ich habe mit Julia Küthe von natürlich inklusiv gesprochen – über Spielräume und Schulhöfe, die mehr sind als Möblierung mit Spezialgeräten. Über Orte, an denen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zusammenkommen, sich ausprobieren, voneinander lernen. Und darüber, warum eine gute Analyse wichtiger ist als der neueste Kletterturm.

Konzentration
Lärm, Reizüberflutung oder schlechte Lichtverhältnisse erschweren den Schulalltag vieler Kinder. Hier kann die Gestaltung von Lernräumen dabei unterstützen, Konzentrationsprobleme zu vermeiden.

Förderrichtlinie Ganztag
Ganztag neu denken – Bildung kommunal gestalten:
Die Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen“ unterstützt Kommunen beim qualitativen Ausbau ganztägiger Bildungsangebote. Der Beitrag erklärt Ziele, Chancen und Herausforderungen – und warum die Vernetzung von Schulen, Jugendhilfe und weiteren Partnern jetzt entscheidend ist.

Raum für Elterngespräch
Ein gut gestalteter Elternraum ist mehr als nur ein Ort für Gespräche – er ist eine Einladung zur Zusammenarbeit. Durch eine bewusste Gestaltung signalisieren pädagogische Einrichtungen: „Wir nehmen dich und deine Perspektive ernst.“

Das Lernhaus-Konzept
Beim Lernhaus-Konzept sollen große Schulen in kleinere, überschaubare Einheiten gegliedert werden. Jedes Lernhaus funktioniert wie eine "Schule in der Schule" und soll eine familiäre Atmosphäre unterstützen.

Das Klassenraum-Plus-Konzept
Beim Klassenraum-Plus ist dem traditionellen Klassenraum direkt benachbart oder in unmittelbarer Nähe ein Differenzierungsraum angegliedert.

Sitzordnung im Klassenzimmer beeinflusst Lernleistung
Eine Studie unterstreicht die Bedeutung der räumlichen Gestaltung von Klassenzimmern. Sie zeigt, dass die Sitzposition im Klassenraum Einfluss auf den Lernerfolg hat. Schülerinnen und Schüler in den vorderen Reihen, nahe der Lehrkraft, erzielen bessere Lernleistungen als jene in den hinteren Reihen.

Wie Schulbau Bewegung foerdert und Lernprozesse verbessert
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie nicht nur die körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten stärkt, die Lernatmosphäre verbessert und die Lernmotivation steigert. Flexible Raumkonzepte, bewegungsfreundliche Möblierung und attraktive Außenbereiche körperliche Aktivität unterstützen Bewegung in der Schule.

Wie beeinflusst die Gestaltung von Lernräumen das Lehren und Lernen in der Schule?
Wesley Imms und Julia Morris von der University of Melbourne revolutionieren mit ihrer Forschung die Gestaltung von Lernräumen. Ihr Ansatz betont flexible Raumkonzepte, schülerzentriertes Design und die Integration von Technologie. Durch evidenzbasierte Methoden entwickeln sie Lernumgebungen, die das Engagement der Schüler fördern und vielfältige Lernmöglichkeiten bieten.

Räume schaffen, die Lernen unterstützen – Bewegung fördern durch intelligenten Schulbau
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Lernprozess, da sie nicht nur die körperliche Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch ihre kognitiven Fähigkeiten stärkt, die Lernatmospäre verbessert und die Lernmotiviation steigert. Neben der Unterrichtsgestaltung unterstützen flexible Raumkonzepte, bewegungsfreundliche Möblierung und attraktive Außenbereiche körperliche Aktivität.

Was großzuegige Klassenraeume mit Lernerfolg zu tun haben
Isabella Bowers bahnbrechende Forschung an der University of South Australia eröffnet neue Perspektiven für den Schulbau und die Gestaltung von Lernumgebungen. Ihre Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen gebauter Umwelt und menschlicher Kognition sowie Emotion liefern wertvolle Erkenntnisse, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Bildungsräume konzipieren, grundlegend zu verändern.
Kategorien
KONTAKT
Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert oder haben Fragen rund um das Thema Schulbau?
Nehmen Sie gerne via E-Mail oder Telefon Kontakt mit mir auf: