Was großzügige Klassenräume mit Lernerfolg zu tun haben
Die Bedeutung von Isabella Bowers Forschung für moderne Lernumgebungen
Dr. Isabella Bower wurde bereits mehrfach für ihre innovative Forschung ausgezeichnet, darunter mit dem prestigeträchtigen John Paul Eberhard Fellowship der Academy of Neuroscience for Architecture. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen gebauter Umwelt und Gehirnfunktion, mit dem Ziel, die Gestaltung von Gebäuden zur Verbesserung der kognitiven Leistung und psychischen Gesundheit zu optimieren. Dr Bower arbeitet an der University of South Australia. Sie hat einen interdisziplinären Hintergrund mit Abschlüssen in Architektur und Psychologie.
Ein Kernaspekt von Bowers Arbeit ist die Erforschung des Einflusses von Raumgröße auf kognitive Prozesse. Ihre Studien zeigen, dass vergrößerte Innenraummaßstäbe hochfrequente EEG-Oszillationen modulieren können. Im Kontext des Schulbaus bedeutet dies, dass großzügigere Klassenräume und offene Lernbereiche möglicherweise die Aufmerksamkeit und kognitive Leistungsfähigkeit der Schüler positiv beeinflussen können. Diese Erkenntnis könnte traditionelle Vorstellungen von beengten Klassenzimmern in Frage stellen und zu einer Neugestaltung von Lernräumen führen, die das kognitive Potenzial der Schüler optimal unterstützen.
Bowers Untersuchungen zur funktionellen Gehirnkonnektivität während der Exposition gegenüber verschiedenen Raumfarben und -größen sind ebenfalls von großer Bedeutung für den Schulbau. Die Farbgestaltung von Lernumgebungen könnte gezielt eingesetzt werden, um bestimmte kognitive Zustände zu fördern. Beispielsweise könnten beruhigende Farbtöne in Bereichen für konzentriertes Arbeiten verwendet werden, während stimulierende Farben in Kreativräumen zum Einsatz kommen könnten.
Die systematische Überprüfung neurophysiologischer Korrelate und subjektiver Indikatoren in Bezug auf die gebaute Umwelt liefert eine solide wissenschaftliche Grundlage für evidenzbasiertes Design in Bildungseinrichtungen. Dies ermöglicht es Architekten und Bildungsexperten, Entscheidungen über Raumgestaltung auf der Basis empirischer Daten zu treffen, anstatt sich ausschließlich auf Intuition oder Tradition zu verlassen.
Verwandte Forschung
Nicht nur Bowers hat sich mit der Wechselwirkung von Raum und Lernen auseinandergesetzt. Diese verwandten Forschungsarbeiten ergänzen und unterstützen Bowers Erkenntnisse zur Bedeutung der gebauten Umwelt für kognitive Leistung und Wohlbefinden in Lernumgebungen:
1) Raumhöhe und abstraktes Denken: Meyers-Levy und Zhu (2007) zeigten, dass höhere Decken abstrakteres Denken fördern, während niedrigere Decken detaillierteres Denken begünstigen
Meyers-Levy, J., & Zhu, R. (2007). The influence of ceiling height: The effect of priming on the type of processing that people use. Journal of Consumer Research, 34(2), 174-186.
2) Farbeinfluss auf Kognition: Küller et al. (2009) untersuchten, wie Raumfarben Stimmung und kognitive Leistung beeinflussen. Rote und blaue Umgebungen zeigten unterschiedliche Effekte auf Konzentration und Arbeitsgedächtnis.
Küller, R., Mikellides, B., & Janssens, J. (2009). Color, arousal, and performance—A comparison of three experiments. Color Research & Application, 34(2), 141-152.
3) Akustik und Lernleistung: Klatte et al. (2013) fanden heraus, dass Hintergrundlärm die Leistung von Schülern bei Aufgaben wie Textverständnis beeinträchtigt.
Klatte, M., Bergström, K., & Lachmann, T. (2013). Does noise affect learning? A short review on noise effects on cognitive performance in children. Frontiers in Psychology, 4, 578.
4) Natürliche Elemente: Li und Sullivan (2016) zeigten, dass der Blick auf Grünflächen während Pausen die Konzentrationsfähigkeit von Schülern verbessert.
Li, D., & Sullivan, W. C. (2016). Impact of views to school landscapes on recovery from stress and mental fatigue. Landscape and Urban Planning, 148, 149-158.
5) Flexible Lernräume: Barrett et al. (2015) stellten fest, dass flexible Klassenzimmer, die verschiedene Lernaktivitäten ermöglichen, zu besseren Lernergebnissen führen.
Barrett, P., Davies, F., Zhang, Y., & Barrett, L. (2015). The impact of classroom design on pupils‘ learning: Final results of a holistic, multi-level analysis. Building and Environment, 89, 118-133.
Nicht nur Isabella Bowers Forschung leistet einen spannenden Beitrag zur Entwicklung von Lernumgebungen. Aber besonders ihre Erkenntnisse können ein Ausgangspunkt bilden für innovative Ansätze im Schulbau, die das Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler unterstützen.
Indem wir diese Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen, können wir Schulen gestalten und Lernräume schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch aktiv zum Lernprozess beitragen.

© pexels – Ivan Samkov



